Es ist so schade um die vielen abgeschnittenen, bunten Webkanten, die nicht beachtet und weggeworfen werden. Ich habe euch heute ein kleines Tutorial fotografiert, was mit Webkanten Schönes genäht werden kann.
Erst sortiert man die gesammelten Webkanten ein wenig, z.B. nach hellen und dunklen Webkanten, nach Farben oder man benutzt sie einfach durcheinander.
Material:
-Webkanten, nicht zu knapp vom Stoff abgeschnitten (es ist schön, wenn man noch ein wenig davon sieht)
-Thermolam oder Baumwollvlies in die gewünschten Größe schneiden (ich habe es bei diesem Täschchen 16 x 24 cm geschnitten)
-Innenstoff in der gleichen Größe
-Reißverschluß
Es wird gleich auf das Vlies genäht, mit der mittleren Webkante beginnen. Auf die mittlere Webkante legt man eine zweite Webkante an die offene Stoffseite, so dass diese etwas überlappt. Die zweite Webkante näht man knappkantig an, die mittlere Webkante bleibt für den Moment unten offen. Dann wird die nächste Webkante angenäht usw.
Wenn die Webkanten nach oben alle angenäht sind, näht man jetzt nach unten. Dazu wird die erste (mittlere) Webkante angehoben und eine Webkante daruntergeschoben. Jetzt erst näht man die mittlere Webkante knappkantig an. Die nächste Webkante wird wieder darunter geschoben etc., bis man das ganze Vlies bedeckt hat. Jetzt kann man noch Labels darauf nähen oder – wenn man möchte – anderweitig verzieren. Danach die Teile in Form schneiden.
Jetzt wird der Reißverschluß eingenäht. Ich schneide den RV immer etwas kürzer und nähe beiseitig einen Streifen Stoff an, damit man beim Zusammennähen der Stoffteile nicht über den RV nähen muss. Außerdem lassen sich so die Ecken besser herausdrücken.
Das Reißverschlußfüßchen in die Nähmaschine eingesetzen. Entweder näht man erst den RV an das Top und dann den Innenstoff daran, oder man näht beide Stoffe gleichzeitig an. Der RV verrutscht nicht, wenn man ihn mit Stylefix oder Wondertape “anklebt”. Man kann ihn natürlich auch anheften oder anderweitig befestigen.
Wenn man den Vorder- und Rückstoff an den RV angenäht hat, näht man noch kanppkantig am RV entlang, damit sich beim Öffnen nichts verheddert. Das Bild gehört zu einem anderen Täschchen, dass ich gleichzeitig mit laminierten Innenstoff genäht habe.
Jetzt ist es gleich geschafft. Der Vorderstoff wird rechts auf rechts gelegt, der Innenstoff ebenfalls. Jetzt rundherum füßchenbreit nähen, im Innenstoff eine Wendeöffnung lassen. Die Ecken kanppkantig abschneiden, damit man sie nach dem Umstülpen besser in Form bringen kann. Umstülpen, die Ecken ausstreichen, Wendeöffnung zunähen.
Hier noch einmal das zweite Täschchen. Den laminierten Baumwollstoff nähe ich mit einem sogenannten “Teflon-Fuß” zu.
super….supiii…wußte immer nicht was ich mit den kannten machen sollte….
aber jetzt…. danke ….danke für die idee lg ..steffi
Sehr gerne Steffi. Du kannst auch Topflappen so nähen, dann aber auf Baumwollvlies. Noch viel Spaß beim Nähen!